zurück zur Übersicht

Murnau

(Entfernung von Walchensee:30 km)
Der Markt Murnau wird 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Lange Zeit war Murnau eine der wichtigsten Rottstationen des Handels zwischen Nord und Süd und hat sich heute zu einem beliebten Kur- und Fremdenverkehrsort entwickelt.



Murnau liegt direkt am Alpenrand, umgeben von Staffelsee, Riegsee und Murnauer Moos vor der Kulisse des Ammer- und des Estergebirges. Ein Naturparadies wie es im Buche steht. Die Stadt blickt zurück auf ein reiches kulturelles Erbe, geprägt von weltbekannten Malern, Dichtern und Architekten. Sehenswert: Ober- und Untermarkt mit seinen denkmalgeschützten Häusern. Das Rathaus, das einige Male abbrannte und 1842 im neugotischen Stil wieder aufgebaut wurde. An der Rathausfassade kann man das Bildnis Kaiser Ludwigs, der Schutzherr des Marktes Murnau, bewundern. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Nikolaus ist mit herrlichem Stuck ausgestattet. Das Eingangsportal stammt noch aus der Gotik. Im neurenovierten Murnauer Schloß ist heute ein Museum untergebracht, dessen Schwerpunkte dem Blauen Reiter, der Hinterglasmalerei und dem Aufenthalt Ödön von Horvaths gelten. Das 1909 errichtete Münter-Haus wurde im Volksmund auch "Russenhaus" genannt. Hier lebte Gabriele Münter von 1909 - 1914 mit Wassily Kandinsky. 1931 hat Gabriele Münter das "Russenhaus" gemalt (Städtische Galerie im Lenbachhaus, München).Im Münter-Haus ist heute eine Gedenkstätte eingerichtet. 1990 wurde auf dem Gabriele-Münter-Platz der Münter-Brunnen geschaffen.


Erwähnenwert sei noch die barocke Mariensäule,die zu Ehren der Schutzpatronin Bayerns im 17. Jahrhundert errichtet wurde. 1975 kam sie wieder an ihren ursprünglichen Platz vor der Maria-Hilf-Kirche zurück, nachdem sie aus verkehrstechnischen Gründen zuvor in der Kirche stand. Diese 1628 gestiftete Kirche am Untermarkt wurde durch zwei Brände zerstört und wieder errichtet.

zurück zur Übersicht